Das Knattern weicht einem Surren

Oldtimer zu E-Mobilen umbauen

Das Knattern weicht einem Surren

9. April 2021 agvs-upsa.ch – Für die einen dürfte es ein Frevel sein, für andere schlicht cool: AGVS-Garagist Andreas Weibel baut Oldtimer zu E-Fahrzeugen um. Nach seinem VW T2 Pickup arbeitet er aktuell gerade an einem Jaguar E-Type mit Elektropower. 

20210330_vw_artikelbild.jpg
AGVS-Garagist Andreas Weibel mit dem zum Elektro-Oldtimer umgebauten VW T2 aus dem Jahr 1979. Quelle: AGVS-Medien

jas. Autos umzubauen, so dass diese äusserlich kaum verändert scheinen, ist für Andreas Weibel nicht Neues – eher eine Passion. Der AGVS-Garagist baut bereits seit gut 50 Jahren Autos um. Das erste Auto war 1977 ein VW Bus, den er mit einem Porschemotor bestückte. Ein 2,4-Liter-Boxer aus einem 914er sorgte damals für zusätzlichen Schub. Zusammen mit seinem Buder Urs Weibel, dem Geschäftsführer der VW-Vertretung in Aarberg BE, besitzt er eine aussergewöhnliche Sammlung an Fahrzeugen. Dazu gehören nicht nur der erste VW Golf von 1974 oder der erste hierzulande eingelöste VW Beetle, den die Weibels extra aus Kanada importieren liessen, sondern auch ein Bi-Motor Golf. Ein weiteres der vielen Umbau-Projekte von Andreas Weibel. Aber schliesslich war im Kofferraum noch Platz, der locker mit einem zweiten Motor für mehr Antriebs-Power gefüllt werden konnte.

Motorsport-Fans auf dem Nürburgring dürften zudem den von Weibel und Kollege Fred Bernhard umgebauten T1 kennen. Das Racetaxi lässt auch manche Sportwagen in der grünen Hölle zu Weilen altaussehen, wenn es mit seinen 560 PS Schub gibt. Stolz ist der Betriebsleiter und Serviceleiter auch auf einen gelben VW Pickup mit kurzem Radstand, der in der Ecke des Aarberger Showrooms steht. Dieser T3-Umbau hatte sogar TV-Auftritte. «Der RTL2-Moderator war beim Dreh für die Grip-Sendung ‹Krasse Busse› eher analog unterwegs und hat 60 l/100 km verbraucht. Ich fahre den Wagen mit rund 38 l/100 km auf der Rennstrecke. Der Normalverbrauch liegt bei rund 10 Litern», meint der 64-Jährige mit einem Schmunzeln. Ein T3 mit einem solch horrenden Verbrauch?! Der dezent unter einer Klappe in der Pritsche versteckte 4,2-Liter-V8 aus einem Audi S6 mit 340 PS liefert die Erklärung dafür. Eine Herausforderung war der Umbau von Fahrwerk und Bremse mit Nachrüstung von ABS und Porsche-Bremsanlage.

20210330_weibel_artikelbild.jpg
Der 64-jährige Umbauspezialist aus Aarberg BE am Steuer des zufrieden surrenden statt knatternden VW T2. Quelle: AGVS-Medien

Alle rund vier Jahre widmet sich der passionierte, eidg. diplomierte Automechaniker einem neuen Umbauprojekt. Dafür startet er immer zuerst mit Berechnungen und technischen Zeichnungen, bevor er Hand an die Karossen der alten Fahrzeuge legt. «Ich kümmere mich um die Bremsen und das Mechanische, das fand ich spannender.  Ich versuche zudem immer, dass man der Karosserie möglichst wenig ansieht von den Modifizierungen.» Nun hat Andreas Weibel eine neue Passion entdeckt. Er baut Oldtimer zu Elektro-Mobilen um. «Unsere erste Idee bestand darin, dass wir unter ein herkömmliches Chassis Tesla-Technik packen», so Weibel. Eine klassische Musclecar-Karosse des US-Spezialisten Factory Five aus einem Gitterrahmen mit Polyesterüberzüge sollte es sein.

Zum Glück machte sich der AGVS-Garagist zuerst unter anderem beim Strassenverkehrsamt und dem DTC in Vauffelin schlau, ob es überhaupt eine Chance auf eine Zulassung gibt. «Die schüttelten nur den Kopf und sagten, dass wir in der Schweiz dafür keine Zulassung kriegen würden. Die Vorgaben bezüglich Splitterschutz bei der Polyesterkarosserie und der Festigkeit des Gitterrahmens seien hierzulande viel zu rigoros», erläutert Weibel. Der Chefinspektor des Strassenverkehrsamt Freiburg gab ihm dann den entscheidenden Tipp und riet ihm eine Serienkarosserie zu verwenden, dann müsse er dafür keinen Spezialnachweis erbringen.

Die Lösung war schnell gefunden: Weibel nutzte einen alten VW Bus und packte unter die immer noch mit Patina versehene Hülle des Oldies einen Elektroantrieb. Im Kasten unter der Pritsche hat er nun einen Batterie mit einer Kapazität von 74 kWh verbaut. Die einzelnen Zellen orderte er in Holland. Und baut die Nachrüstsätze mit je 4,2 Volt dann zu einzelnen Zellblöcken zusammen. «Die Batterie muss nicht gekühlt oder geheizt werden, die Ventilatoren dort hinten sind nur für die Ladegräte gedacht», erklärt Weibel während er uns weitere Details seines Elektroumbaus zeigt. «Ich kann mit 400 oder 240 Volt laden.» Für den Antrieb des unscheinbaren VW sorgt ein E-Motor, der mit nur noch 75 Kilo Gewicht sogar leichter ist als das ursprüngliche Benzinaggregat. Das neue Elektroherz des Pickups leistet 95 kW/130 PS und liefert 220 Nm. «Das Schöne daran: Es ist alles einstellbar. Ich kann die einzelnen Leistungskennzahlen so definieren, wie ich will», verrät Weibel.

20210330_motor_artikelbild.jpg
Der EV-Europe-Motor passt locker unter das Heck des VW Pickup. Quelle: AGVS-Medien

Der Elektromotor ist zwar klar leichter geworden, aber die Batterie packt dem Oldie satte 550 Kilo zusätzlich auf die Rippen, daher hat der erfahrene Automechaniker Rennstossdämpfer mit Zug- und Druckstufeneinstellung verbaut. Die neue Gewichtsverteilung des E-VW dürfte einigen Rennsportfans fast Tränen in die Augen treiben, denn mit 51:49 ist das Verhältnis nahezu ideal. Zudem liegt der alte VW dank tiefem Schwerpunk satt auf der Strasse. «Sogar die Bremsen des 150-PS-VW reichen, es mussten einfach andere Bremsklötze und Sättel her», so Andreas Weibel.

Der Umbau zu einem Elektro-Oldtimer ist zwar viel einfacher, aber auch massiv teurer. Allein für die Batterien, E-Motor, Kisten, Kabel und Teile des VW werden rund 68'000 Franken fällig. «Einen V8-Benziner kriege ich auf dem Abbruch für einen Bruchteil davon. Am meisten zu tun geben beim Umbau zum Elektro-Oldie die passgenauen Inox-Kisten für die Batteriezellen, die wir innen mit Crash-Neopren auslegen.» Damit Kiste und Zellen darin auch Belastungen von bis zu 2,5 g standhalten, wurde alles feinsäuberlich berechnet und getestet. Weibel, der den T2 aus dem Jahr 1979 zusammen mit Felix Stoffel und dessen Sohn Simon Jeger umbaute, ergänzt: «Vieles läuft heute zudem über die Software. Wir haben sie inzwischen mindestens schon etwa zehn Mal rundumerneuert. Anfangs haben wir nur rund 60 Prozent Leistung erzielt. Dann war die Rekuperation viel zu stark eingestellt, so dass sofort die Räder blockierten.»

Doch nun läuft der VW mit seinem EV-Europe-Motor im Heck perfekt. Geladen wird er an der E-Säule, die bei der Aarberger VW-Vertretung auch für Golf Plug-in-Hybride oder neue VW ID3 der Kunden bereitsteht. Darum nehmen wir gleich den E-Oldie, um noch einen Blick auf das neuste Projekt von Triamp – wie sich Weibel, Jeger und Stoffel nennen – zu werfen. Mit breitem Grinsen drückt der 64-Jähirge aufs Gaspedal und mühelos surrt der E-Bulli los Richtung unscheinbarer Bastelstube im Berner Seeland. Hier wird nun an einem aus den USA importierten Jaguar E-Type gearbeitet.

20210330_jaguar_artikelbild.jpg
Ist der Umbau abgeschlossen soll der Jaguar E-Type mit 150-Elektro-PS unterwegs sein. Quelle: AGVS-Medien

Doch wozu ist der ganze Stapel an Schaumstoff gleich neben dem weinroten Oldie? «Das sind unsere Prototypen für die Batteriekästen. Wir haben die Blöcke überall im Jaguar verteilt und so rausgefunden, wie viel Zellen wir schlussendlich verbauen können», erläutert Weibel. Zwar schaffte es das Umbau-Trio von Triamp vorne drei Akkupakete und den Elektromotor unter die langgezogene Haube des E-Types zu packen. «Aber der Jaguar wird wohl vom 2+2-Plätzer zum Zweiplätzer werden, weil wir im Heck den Platz ebenfalls für weitere Batteriezellen benötigen», erklärt er. Dafür dürfte der Jaguar am Schluss mit einer respektablen E-Reichweite von 270 Kilometer glänzen.

Rund 2500 Stunden investiert der passionierte AGVS-Garagist und seine Kollegen in den Elektro-Umbau des eleganten Briten. Tut es ihm eigentlich nicht weh, wenn er einen so schönen Oldtimer mit einem Elektroherz bestückt und so in gewisser Weise mit der Tradition bricht? Weibel überlegt kurz: «Klar ist es speziell, auch ich bin ja schliesslich ein Oldtimerfan, aber mich reizt der Umbau als solches. Und durch die neuen Abgasnormen kann man kaum noch Projekte mit herkömmlichen Motoren umsetzen. Man muss mit dem Umbau immer gleich schnell sein, wie die Gesetzgebung mit der Anpassung der Abgasnormen, um noch eine Zulassung zu erhalten», erläutert der 64-Jährige, «und gewisse Projekte ziehen sich einfach etwas in die Länge.»

Dagegen lief der E-Type Umbau zu einem Elektro-Jaguar mit 53 kWh-Batterie-Kapazität und 110 kW/150 PS sowie einem Drehmoment von 235 Nm bislang planmässig. «Wir mussten nur zwei Fluches zum Getriebe und zur Kardanwelle lasern lassen und für weitere Kleinteile habe ich Firmen aus der Region berücksichtigen können», erklärt er zufrieden und schliesst Heckklappe und Motorhaube des fast fertigen E-Oldtimer wieder. Wäre ein solcher Umbau vielleicht nicht nur ein Herzblutprojekt, sondern vielleicht sogar ein Businessmodell? Weibel verneint: «Bei Elektroumbauten sind nur schon die verbauten Batterien viel zu teuer. Das lohnt sich höchstens für ein paar eingefleischte Fans.» Und trotzdem stehen da noch weitere Holzkisten mit Batteriezellen in der Ecke. Der Garagist schmunzelt nur: «Das ist für den nächsten E-Oldie…».

 
Schweizer Elektromobilität nach Mass
Andreas Weibel ist längst nicht der Einzige, der alten Karossen neues Elektro-Leben einhaucht. In den USA baut Zelectric Motors seit Jahren alte VW Käfer um. Lunaz Design aus England kümmert sich um britische Klassiker und Elektroumbausätze gibt’s inzwischen sogar ab Werk, etwa bei Jaguar. Auch in der Schweiz gibt es Elektromobilität nach Mass, beispielsweise bei Silvia und Till Marton. Sie hatten 2011 begonnen einen Porsche 968 umzubauen und danach so viel Spass mit dem selbstgebauten E-Porsche, dass sie sich entschlossen eine eigene Firma zu gründen. Ihre Manufaktur Marton GmbH in Küssnacht am Rigi hat sich darauf spezialisiert Oldtimer mit E-Power zu versehen. Inzwischen sind auch eine 1962er Corvette und ein Citroën DS23 Break zu lautlos surrenden Stromern geworden. 
Feld für switchen des Galerietyps
Bildergalerie

Kommentar hinzufügen

13 + 3 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.

Kommentare


Patrice Walter 13. April 2021 - 10:38
Was genaue bringt das und warum wird ein "Kulturgut" für eine Sache "zerstört", welche der Grösste wirtschaftliche und ökologische Betrug ist? Das ist wie einem Menschen die Seele zu entreissen, jeglicher Charakter und Bezug geht verloren. Die Belastung für die Umwelt liegt bei Oltimer nicht mal mehr im "Rauschbereich". Vielleicht überlegt man sich besser, weniger zu Reisen, weniger Fleisch und Fisch zu essen, sich mehr Gedanken macht woher was kommt, als dass man Energie in etwas verschwendet, bei welchem sich der Nutzen nicht mal mehr messen lässt! Und für das Gewissen etwas für die Umwelt zu tun, könnte man ja mal einen Besuch in einer Kupfermine oder Kobaldmine machen damit die Illusion ein ende hat, dass diese Industrie genau so skrupellos ist, wie die öldverarbeitende Industrie! Aber einfacher wegschauen ist viel einfacher! Ich bin auch Gargaist, nur auf Oltimer tätig. Lerne jeden Tag, nicht mehr wegzuschauen. Glaubt mir, das ist manchmal schmerzhaft, aber viel nachhaltiger als das umbauen eines Gefährtes, welches für einen Zweck missbraucht wird, ein gutes Gewissen zu suggerieren!

Anton 1. November 2021 - 10:43
Von Menschen gebaut / von Menschen umgebaut, wo ist das Problem? Wie im Bericht beschrieben, geht es wohl mehr um die Freude an neuen Herausforderungen als um die Lösung globaler Probleme. Die Welt dreht sich weiter, bleiben sie Tolerant.