«Klimafranken» dank höherem Reifendruck

Jede AGVS-Garage kann sich für das Reifendruck-Optimierungs-Programm (ROP) anmelden. Das Programm beabsichtigt, dass möglichst viele Fahrzeuge mittels einem um 0,3 bar höheren Reifendruck energieeffizienter unterwegs sind. Pro Fahrzeug winkt ein «Klimafranken».

Hersteller und Importeure fossiler Treibstoffe sind gemäss CO2-Gesetz dazu verpflichtet, einen Teil der in der Schweiz verursachten CO2-Emissionen durch Massnahmen im Inland zu kompensieren. Zur Erfüllung dieser Pflicht können vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) anerkannte und registrierte Programme zur Emissionsverminderung durchgeführt werden. Der AGVS hat ein solches Programm entwickelt. Dieses sieht vor, die CO2-Emissionen von Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen mit Hilfe eines höheren Reifendrucks zu reduzieren – wodurch der Rollwiderstand geringer wird. Die über das Programm generierten Emissionszertifikate werden von der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation (KliK) gekauft.

Um den Aufwand für das Programm so gering wie möglich zu halten, wird die Erhöhung des Reifendrucks in den normalen Arbeitsprozess bei den Garagen integriert. Das heisst, dass bei jeder ohnehin stattfindenden Reifendruck-Kontrolle der Druck statt wie bisher auf den Standard-Reifendruck gemäss Herstellerangabe neu auf einen um 0,3 bar höheren Wert eingestellt wird.

Da es sich beim ROP um ein offiziell anerkanntes Emissionsreduktionsprogramm handelt, müssen die erfolgten Reifendruckanpassungen mit Angabe von Datum, Garage und Kontrollschild auf einem elektronischen Formular erfasst und quartalsweise an den AGVS gesandt werden. Im Gegenzug erhält die Garage pro Reifendruck-optimiertem Fahrzeug einen Unkostenbeitrag von einem Franken. Der AGVS waltet beim ROP als Programmeigentümer und führt eine Datenbank mit allen durchgeführten Reifendruck-Optimierungen. Wenn alles seine Richtigkeit hat, teilt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) dem AGVS die Emissionszertifikate im Umfang der eingesparten CO2-Emissionen zu. Zur Qualitätssicherung und Verifizierung ist der AGVS verpflichtet, Stichproben durchführen zu lassen. Die erhaltenen Emissionszertifikate verkauft der AGVS schliesslich an die Stiftung KliK. Mit dem Erlös werden die Garagen und die ROP-Geschäftsstelle beim AGVS für den mit dem Programm verbundenen Mehraufwand entschädigt. 
 

Die Teilnahme am ROP ist den AGVS-Mitgliedern vorbehalten. Für AGVS-Garagen ist die Teilnahme kostenlos (Login Mitgliederbereich).
 

Am ROP interessierte AGVS-Mitglieder finden im internen Bereich der AGVS-Webseite ein Dokument mit häufig gestellten Fragen (FAQ) sowie das Anmeldeformular. Mit der Anmeldung bestätigt die für die Werkstatt verantwortliche Person gegenüber dem AGVS, dass die Zulassungskriterien eingehalten werden und das Werkstattpersonal bezüglich der Reifendruck-Erhöhung instruiert wurde. Sobald sich eine Garage für das Programm angemeldet hat, kann sie die Reifendruck-optimierten Fahrzeuge im dazu vorgesehenen elektronischen Formular erfassen und dieses jeweils alle drei Monate dem AGVS zustellen.

Exklusive Inhalte für Mitglieder

Weitere Informationen zu diesem Thema sind nur für Mitglieder zugänglich. Melden Sie sich mit ihrem Mitgliederlogin an, um den ganzen Beitrag zu sehen.

Anmelden

Mitglied werden

Dies könnte Sie auch interessieren

Alle News
09.10.2025
Event zur künftigen Verkehrspolitik

Miteinander oder gegeneinander?

Mit der Idee einer Abgabe für E-Mobile zugunsten der Verkehrsinfrastruktur sorgte Bundesrat Albert Rösti gerade für Aufsehen. Am 13. Oktober gibt er an einem Event in Zürich mit anderen Politikern über die Zukunft der Schweizer Verkehrspolitik…

03.10.2025
Sonnenenergie für die Zukunft

Mobilcity setzt auf Photovoltaik

Die Mobilcity in Bern geht einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Auf den Dächern der Institution wurde eine moderne Photovoltaikanlage installiert. Damit nutzt das Zentrum künftig die Kraft der Sonne, um einen grossen Teil seines…

26.09.2025
Mobilitätsmonitor 2025

Bevölkerung erteilt Verteuerung der Mobilität eine Absage

Der aktuelle Mobilitätsmonitor von Auto-Schweiz zeigt: Verkehrsfragen bewegen die Schweizerinnen und Schweizer so stark wie nie zuvor.

25.09.2025
Herausforderungen und Chancen

Der EU-Batteriepass kommt

Ab 2027 wird für Elektrofahrzeugbatterien EU-weit ein digitaler Batteriepass Pflicht. Auch wenn viele Details noch offen sind: Garagen in der Schweiz werden ebenfalls betroffen sein.

23.09.2025
TCS-Winterreifentest 2025

Mehr als ein Drittel nicht zu empfehlen

Die Winterreifensaison beginnt. Diesmal hat der TCS eine typische Dimension von Winterpneus für die Kompaktklasse und untere Mittelklasse nach 19 Testkriterien beurteilt.

02.09.2025
VIP-Night zum 15. Carxpert-Jubiläum

«­Autoreparieren ist etwas sehr Sinnvolles»

Seit 30 Jahren bietet Derendinger Werkstattkonzepte an – darunter seit 15 Jahren Carxpert.