Regelmässige Kontrolle bringt Sicherheit

Alle paar Jahre werden Fahrzeugbesitzende zur periodischen Fahrzeugprüfung geladen. Bei der Motorfahrzeugkontrolle (kurz MFK) prüft der Kanton, ob ein Fahrzeug noch den Mindestanforderungen in Sachen Verkehrs- und Betriebssicherheit genügt. Diese Arbeit übernehmen in der Regel die Strassenverkehrsämter, teils aber auch zertifizierte Garagenbetriebe oder externe Prüfstellen. Ein Vorab-Check bei der Garage vor der eigentlichen MFK empfiehlt sich, damit das Fahrzeug die MFK auf Anhieb besteht.

Für Personenwagen und Motorräder gelten folgende Prüfungsintervalle:

  • Erste Prüfung:
    fünf bis spätestens sechs Jahre nach der ersten Inverkehrsetzung
  • Zweite Prüfung:
    drei Jahre nach der ersten Prüfung
  • Dritte und folgende Prüfungen:
    alle zwei Jahre

 

Für leichte Nutzfahrzeuge (bis 3,5 Tonnen) gelten folgende Prüfungsintervalle:

  • Erste Prüfung:
    vier Jahre nach der ersten Inverkehrsetzung
  • Zweite Prüfung:
    drei Jahre nach der ersten Prüfung
  • Dritte und folgende Prüfungen:
    alle zwei Jahre

 

Für schwere Motorwagen und Anhänger zum Sachentransport im Binnenverkehr gelten folgende Prüfungsintervalle:

  • Erste Prüfung:
    zwei Jahre nach der ersten Inverkehrsetzung
  • Zweite Prüfung:
    zwei Jahre nach der ersten Prüfung
  • Dritte und folgende Prüfungen:
    jährlich

 

Für schwere Motorwagen und Anhänger zum Sachentransport im grenzüberschreitenden Verkehr und für schwere Personentransportfahrzeuge gelten folgende Prüfungsintervalle:

  • Erste und folgende Prüfungen:
    jährlich

Wer an seinem Fahrzeug sicherheits- oder umweltrelevante technische Änderungen vornimmt, unterliegt in der Schweiz meist einer ausserordentlichen Prüfungspflicht. Zusätzliche Informationen finden sich auf den Webseiten der asa oder der zuständigen Strassenverkehrsämter.
 

In vielen Kantonen bestehen zwischen dem zuständigen Strassenverkehrsamt und den AGVS-Sektionen Zusammenarbeitsvereinbarungen, damit Teile der MFK auch durch Garagen ausgeführt werden können. Weitere Informationen dazu finden sich auf den Webseiten der AGVS-Sektionen:

Dies könnte Sie auch interessieren

Alle News
25.08.2025
Vertrauen schaffen gegen das Tief

Warum der Markt für Elektro-Occasionen stockt

Der Markt für Elektro-Occasionen kommt trotz wachsendem Angebot und sinkender Preise nicht in Fahrt: Strukturelle Hürden und Unsicherheiten seitens der Käuferschaft bremsen.

23.08.2025
Auf zum zweiten Tag an der SAS in Bern

AGVS gleich zweimal vertreten

Der erste Tag der Swiss Automotive Show in Bern war nicht nur für Derendinger ein grosser Erfolg, auch der AGVS zieht eine positive Bilanz.

22.08.2025
SAS 2025: Gala-Dinner und Supplier Awards

Fulminanter Auftakt der SAS

Mit dem traditionellen Gala-Dinner für Partner, Lieferanten und Mitarbeitende von Derendinger startete die Swiss Automotive Show (SAS). Coole Überraschungs-Acts, Teamgeist in Limegrün und die SAS Supplier Awards machten Lust auf zwei Messetage in…

19.08.2025
Prämienentwicklung bei der Suva

Mit diesen Prämien müssen Sie 2026 rechnen

Das Jahresergebnis 2024 der Suva fällt mit 315 Millionen Franken positiv aus. Dieses Resultat ist vor allem auf ein gutes versicherungstechnisches Ergebnis und ein erfolgreiches Anlagejahr zurückzuführen.

18.08.2025
Garage Linde aus Romanshorn TG

Auch ohne Marke auf der Erfolgsspur

Seit die Garage Linde vor neun Jahren ihre Markenvertretung verlor, ist sie als freier Betrieb unterwegs. Als Notlösung? Keineswegs.

14.08.2025
Die Garage Ziegler in Rufi SG profitiert bereits vom «ev-service»

Breit und vielfältig abgestützt

Zusammen mit Derendinger und deren Kompetenzmodul «ev-service» sieht sich die Garage Ziegler gut gerüstet für den Wandel zur E-Mobilität.